Mit Unterstützung durch Baker McKenzie gelingt Sika der Abschluss des MBCC-Erwerbs

04.05.2023

Frankfurt, 3. Mai 2023 - Baker McKenzie hat für Sika den Erwerb der MBCC-Gruppe zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. Die Transaktion wurde gestern vollzogen. Vorausgegangen waren mehr als 18 Monate Freigabeverfahren vor zahlreichen Kartellbehörden weltweit. Vorbedingung der Freigabe war die Veräußerung des Geschäfts mit Betonzusatzmitteln der MBCC-Gruppe an das internationale Private Equity Unternehmen Cinven. Auch diese wurde gestern vollzogen.

 

Bei der MBCC-Gruppe, mit Sitz in Mannheim, handelt es sich um die frühere Bauchemie-Sparte von BASF. Die Gruppe beschäftigt 7.500 Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern und erzielte in 2022 einen Umsatz von 2,7 Mrd. Euro.  2019 hatte BASF die MBCC-Gruppe an den Finanzinvestor Lone Star verkauft. Im November 2021 verkaufte Lone Star MBCC an Sika. Das von Sika an Cinven verkaufte Geschäft mit Betonzusatzmitteln beschäftigt 1.600 Mitarbeiter in 32 Ländern und erzielte in 2022 einen Umsatz von 900 Mio. Euro.

 

Fusionskontrollrechtlich handelte es sich um eine der komplexesten Transaktionen der letzten Jahre. Sika und die MBCC-Gruppe standen bei Betonzusatzmitteln in direktem Wettbewerb. Baker McKenzie führte für Sika die Verfahren vor 18 Fusionskontrollbehörden. In den USA, Kanada, der EU, Großbritannien, Australien und Neuseeland verlangten die Behörden die Veräußerung des Betonzusatzmittel-Geschäfts. Als Erwerber war zunächst das britische Chemie-Unternehmen INEOS vorgesehen. Nachdem INEOS aber von den Behörden wegen wettbewerblicher Bedenken abgelehnt wurde, kam Cinven zum Zuge.

 

Der Erwerb der MBCC-Gruppe ist für Sika ein strategischer Meilenstein. Es handelt sich um die bei weitem größte Akquisition in der 113-jährigen Firmengeschichte.

 

Baker McKenzie hat Sika als Lead Counsel bei allen rechtlichen Aspekten der Transaktion beraten, einschließlich der Due Diligence und Verhandlungen zum Erwerb, der hoch-komplexen fusionskontrollrechtlichen und anderen regulatorischen Verfahren, der Veräußerung des Betonzusatzmittel-Geschäfts im Wege eines Auktionsverfahrens, der Ausgliederung des Betonzusatzmittel-Geschäfts aus der MBCC-Gruppe sowie der Verhandlung der Veräußerungs-Transaktion. An der Transaktion war ein großes internationales Team von Baker McKenzie beteiligt, das insgesamt aus über 900 Anwälten und anderen Berufsträgern in mehr als 50 Rechtsordnungen sowie einer großen Zahl externer Anwaltskanzleien außerhalb des Baker McKenzie-Netzwerks bestand.

 

"Die Transaktion war ein langer Weg mit vielen Hindernissen, aber wir sind gemeinsam mit Sika ans Ziel gelangt und haben die Transaktion erfolgreich zum Abschluss gebracht. Die regulatorischen Verfahren mit zahlreichen Behörden auf der ganzen Welt und die Ausgliederung und Veräußerung von Teilen des Geschäfts stellten eine außerordentliche Herausforderung dar. Wir konnten Sika mit unserer profunden Expertise bei internationalen Kartell-Freigabeverfahren und unserem schlagkräftigen globalen Carve-out-Team bei der Bewältigung dieser Herausforderung unterstützen," kommentiert Florian Kästle, leitender Partner des Baker McKenzie-Teams, die Transaktion.

 

„Fusionskontrollrechtlich handelte es sich um eine der komplexesten Transaktionen der letzten Jahre,“ ergänzt Kartellrechtspartner Nicolas Kredel, der die weltweiten regulatorischen Verfahren steuerte. „Unser Erfolg beruht auf dem eingespielten Leitungsteam aus Deutschland, London, Brüssel und Washington und der engen Zusammenarbeit mit dem M&A und Carve-out-Team. Besonders hilfreich war, dass wir bis auf zwei Jurisdiktionen alle Freigabeverfahren mit Baker McKenzie-Kollegen abdecken konnten.“

 

Die Corporate/M&A und Kartellrechts-Teams von Baker McKenzie beraten gemeinsam regelmäßig bei nationalen und internationalen Transaktionen. Zuletzt beriet Baker McKenzie u.a. AURELIUS bei der Übernahme der LSG‑Gruppe von der Deutschen Lufthansa AG, Nokian Tyres plc beim Verkauf ihres russischen Geschäfts an Tatneft PJSC, First Solar bei der Veräußerung seines globalen O&M-Geschäftsbereichs an NovaSource, Fluidra beim Erwerb der Meranus-Gruppe, Magna bei der Übernahme des Veoneer Active Safety Geschäfts, MicroVision beim Erwerb des Geschäfts der Hamburger Ibeo Automotive Systems, Trane Technologies beim Erwerb von AL-KO Air Technology, Pacoma beim Verkauf an L&P, die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) bei ihrer Beteiligung an der vhf-Gruppe, VINCI Energies S. A. beim Erwerb von Teilen der Kontron AG, AURELIUS beim Erwerb von AGFA Offset Solutions und von Footasylum von JD Sports, und FUNKE Digital beim Erwerb der Baseplus DIGITAL MEDIA GmbH.

 

Rechtlicher Berater Sika

Baker McKenzie

 

Federführung:                          Corporate/M&A: Dr. Florian Kästle (Partner, Frankfurt), Jannan Crozier (Partner, London), Alan Zoccolillo (Partner, New York)

Fusionskontrolle: Dr. Nicolas Kredel (Partner, Düsseldorf – weltweite Koordination), Samantha Mobley (Partner, London), Gavin Bushell (Partner, Brüssel), Creighton Macy (Partner, Washington D.C.).

 

Weitere beteiligte Anwälte:        Corporate/M&A: Christian Atzler (Partner, Frankfurt), Dr. Thorsten Seidel (Partner, Berlin), James Heller (Partner, London), George Ewen (Associate, London), Stephan Gönczöl (Associate, München), Nikolas Lazaridis, Felix Werner (Associate, Frankfurt), Jieun Tak (Associate, New York)

Fusionskontrolle: Luis Gomez (Partner, London), Brian Burke, John Fedele, Teisha Johnson (alle Partner, Washington), Arlan Gates (Partner, Toronto), Georgina Foster (Partner, Sydney), Jan Kresken (Counsel, Düsseldorf), Dr. Florian Kotman, Markus Mossmann, Ricarda Brandhorst (Associates, Düsseldorf), Eva Warden, Floris Dierickx (Associates, London), Justine Johnston (Associate, Toronto), Sam Copeland (Associate, Sydney)

Carve-out: Matthew Cox, Jack McCaw, Phelim O'Doherty (Partner, London), Kate Bromley, Kiki Tienstra (beide Senior Associates, London), Tiarna Meka, William Costa, Katie Sewell, Emma Smith (alle Associates, London), Holger Engelkamp (Counsel, Berlin), Nadine Uhrner, Till Pflug (beide Associates, Frankfurt)

Tax: Thomas Gierath (Partner, München), Viktoria Ritter (Associate, München)

IP: Dr. Rembert Niebel (Partner, Frankfurt), Dr. Markus Hecht (Counsel, Frankfurt)

Employment: Dr. Gregor Dornbusch (Partner, Frankfurt), Agnes Herwig (Senior Associate, Frankfurt), Julia Wilson (Partner, London), Anne-Marie Davies (Senior Associate, London)

Pensions: Jonathan Sharp (Partner, London)

Foreign Investment: Anahita Thoms (Partner, Berlin), Dr. Alexander Ehrle (Associate, Berlin)

Legal Project Management: Rebecca Browning-Els (München), Felix Müller (Frankfurt), Annie Conway, Paul Cooper (Belfast)

 

sowie fast 1.000 weitere Anwälte und Projektmanager in mehr als 45 Büros von Baker McKenzie auf der ganzen Welt

 

Sika Legal Inhouse Team:         Stefan Mösli (General Counsel), Raffaella Marzi, Jürg Suter, Patrick Neill, Barbara Barta

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell