mzs Rechtsanwälte: Musterverfahren - Düsseldorfer Aktionär reicht Schadensersatzklage gegen VW ein

14.10.2015

mzs Rechtsanwälte: Weitere Aktionäre können sich dem Musterverfahren anschließen - Wichtige Verjährungsfrist - Kostenlose Infoveranstaltung

Der VW-Skandal spitzt sich weiter zu. Nun erreichen die ersten Schadensersatzklagen die Gerichte. Auch ein Düsseldorfer Aktionär klagt auf Schadensersatz und fordert von VW finanzielle Entschädigung für den vom Konzern verschuldeten Kursverlust. Für seinen Mandanten hat die Düsseldorfer Kanzlei mzs Rechtsanwälte, eine der größten Fachkanzleien für Bank- und Kapitalmarktrecht in Deutschland, gleichzeitig ein Kapitalanleger-Musterverfahren vor dem Landgericht Braunschweig beantragt. Dies ermöglicht die Bündelung einer Vielzahl von Klägern und die Klärung der grundsätzlichen Rechtsfragen.

Für den Düsseldorfer Kläger geht es um rund 22.000 €. Der Kläger hatte am 29.06.2015 insgesamt 200 VW-Aktien zu einem Stückpreis von 214 € erworben. Der Kurswert betrug insgesamt 42.800 €. Am 07.10.2015 hat er die Aktien zu einem Stückpreis von nur noch 104,155 € verkauft.

RR Rechtsanwalt, Vereidigter Buchprüfer

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht *Angestellter Rechtsanwalt

Die Aktie war also nahezu nur noch die Hälfte wert und der Aktionär erlitt einen Erwerbsschaden von 21.969 €.

Hilfsweise wird der sogenannte Kursdifferenzsschaden eingeklagt. Diesen beziffert mzs Rechtsanwälte mit rund 56 € je Aktie. Es handelt sich hierbei um die Differenz zwischen dem Schlusskurs im Xetra-Handel am Freitag, 18.09.2015, in Höhe von 161,65 € und dem Schlusskurs am Dienstag, 22.09.2015, in Höhe von 106 €.

Warum VW Schadensersatz zahlen muss

VW ist seit dem Jahre 2007 wiederholt und von verschiedenen Stellen auf mögliche Manipulationen an den Abgaseinrichtungen seiner Diesel-Fahrzeuge hingewiesen worden. Für den Vorstand bestand nach Rechtsauffassung der mzs Rechtsanwälte spätestens seit Veröffentlichung einer Studie der West Virginia University am 15. Mai 2014 die Verpflichtung, den Sachverhalt vollständig aufzuklären und dem Vorwurf der Abgasmanipulation konsequent nachzugehen. In der Studie waren überhöhte Emissionswerte bei mehreren VW-Dieselfahrzeugen festgestellt worden.

Der Vorstand einer AG trägt die Verantwortung für die Einhaltung sämtlicher Vorschriften. Er darf keine Gesetzesverstöße anordnen und muss das Unternehmen so organisieren und beaufsichtigen, dass keine Gesetzesverstöße erfolgen. Dieser Pflicht ist der Vorstand der Beklagten nach den bisherigen Informationen nicht hinreichend nachgekommen.

„Eine etwaige Unkenntnis von den Abgasmanipulationen seitens des VW-Vorstands war somit jedenfalls ab dem 15. Mai 2014 grob fahrlässig“, sagt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Thomas Meschede, welcher das Klageverfahren federführend betreut.

Da es VW unterließ, den Kapitalmarkt ab dem 15. Mai 2014 auf die Abgasmanipulationen per so genannter Ad-hoc-Mitteilung zu informieren, machte sich der Konzern nach Auffassung der mzs Rechtsanwälte gegenüber den Aktionären nach § 37 b WphG schadensersatzpflichtig, die VW-Aktien ab diesem Zeitpunkt erwarben und bis zum öffentlichen Bekanntwerden der Abgasmanipulationen am 18. September 2015 hielten.

Aktionäre können sich Musterverfahren anschließen

Im Kapitalanlagerecht gibt es die Möglichkeit, eine Vielzahl von Klagen in einem Musterverfahren zu bündeln. Dem Verfahren kann man entweder durch Klage oder durch bloße Anmeldung beitreten. Welche Form der Teilnahme empfehlenswert ist, hängt insbesondere von der im konkreten Fall geltenden Verjährungsfrist ab.

Verjährungfrist für Schadensersatz

Die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche wegen nicht rechtzeitiger Ad-hoc-Mitteilung wurde erst vor wenigen Monaten, zum 10.07.2015, auf drei Jahre ab Kenntnis verlängert. Für Aktionäre, welche VW-Aktien vor dem 10.07.2015 erworben haben, gilt demgegenüber eine einjährige Verjährungsfrist ab Bekanntwerden der Abgasmanipulation.

„Die Teilnahme am Kapitalanleger-Musterverfahren ist ein sehr effektiver Weg, um möglichst vielen Anlegern zu ihrem Recht zu verhelfen: kostengünstiger und für den einzelnen Anleger mit deutlich weniger Aufwand verbunden als ein klassisches Klageverfahren“, betont Dr. Meschede.

„Wir stehen zudem in engem Kontakt zu mehreren Prozessfinanzierungs-gesellschaften, um eine Prozessfinanzierung für Geschädigte zu ermöglichen“, fügt Rechtsanwalt Dr. Meschede hinzu.

Kostenlose Infoveranstaltung

Interessierte VW-Aktionäre haben die Möglichkeit, sich über ihre rechtlichen Möglichkeiten in einer Informations-Veranstaltung zum Thema „Schadensersatz für VW-Aktionäre“ der mzs Rechtsanwälte am

29. Oktober 2015

um 19 Uhr

im Swiss Hotel Düsseldorf/Neuss, Rheinallee 1, 41460 Neuss

kostenlos und unverbindlich zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht zwingend, aber gewünscht.

mzs Rechtsanwälte hat eine Info-Webseite unter www.abgasmanipulation-recht.de eingerichtet, auf der sich VW-Aktionäre kostenlos für weitere Informationen registrieren können.

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell