Buchinformation

Dieser Artikel als E-Book

Bitte wählen Sie, bei welchem Anbieter Sie das E-Book kaufen möchten:

Kübler † / Bork / Prütting (Hrsg.)

HRI II – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Eigenverwaltung und Insolvenzplan

RWS-Handbuch
4., neu bearb. Aufl. 2023
Gbd. 1626 Seiten
RWS Verlag, Köln


ISBN 978-3-8145-2010-0

Sofort lieferbar

248,00 €
Auch enthalten in:
Kurzinfo

Das Werk stellt die Restrukturierung in der Insolvenz umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung in der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, Arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen.

Mit Inkrafttreten des SanInsFoG erfahren die Bereiche Restrukturierung und Insolvenz eine neue Akzentuierung. Die Neuauflage zeichnet diese Entwicklung nach.

Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen „HRI I – Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz“ und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten.

Downloads
Rezensionen

„Für einen vertiefenden Einstieg in die ‚Geheimnisse’ der Restrukturierung vor oder in der Insolvenz im Verwalter*innenbüro, also für eine Befassung mit kniffligen Praxisproblemen, ist die Nutzung des Werks dringend anzuraten.“ (RiAG Frank Frind zu HRI I und HRI II, in: InsbürO 10/2023)


„Dieses Buch ist in der aktuellen Zeit ein wertvolles Nachschlagewerk.“ (Christoph Martinek, in: KreditPraktiker 03–04/2024)


„Wer mit rechtlichem Rahmen vor oder in der Insolvenz saniert oder daran beteiligt ist, hat mit dem HRI I […] und dem HRI II […] einen kompetenten und zuverlässigen Ratgeber zur Hand, der jedes denkbare rechtliche, wirtschaftliche und kommunikative Problem behandelt und löst.“ (Prof. Dr. Florian Stapper, in: Existenz Magazin 47/2024)


„Mit nunmehr 52 Kapiteln [...] hat der Herausgeber des HRI, Bruno M. Kübler, wieder ein fulminantes Werk vorgelegt. Dabei ist es ihm (selbstverständlich) wieder gelungen, 39 durchweg namhafte und profilierte Autoren zur Mitarbeit zu bewegen. Vor allem die praktische Erfahrung der einzelnen Autoren in den von ihnen jeweils bearbeiteten Kapiteln macht den besonderen Wert des HRI aus und hebt es aus dem Kreis der übrigen Handbücher zu diesen Themen deutlich hervor. [...] Das ‚HRI Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz‘ manövriert den Praktiker verlässlich durch den Dschungel der Eigenverwaltung und des Insolvenzplans.“ (RA Prof. Dr. Thomas Kaiser zur Vorauflage, in: KTS 2/2019)


„Die vorliegende 3. Auflage des HRI ist ein Werk von und für Praktiker mit theoretischem Tiefgang und durch die vielzähligen Musterformulierungen eine große Hilfestellung in und für die Praxis. Es gehört zwingend in die Handbibliothek eines jeden an einer Sanierung beteiligten Beraters, Sach- oder Insolvenzverwalters sowie auf den Tisch des Insolvenzrichters. Es ist für die Praxis schlicht nicht mehr wegzudenken.“ (RA Cornelius Nickert zur Vorauflage, in: InsbürO 3/2019)


„Auch in der 3., neu bearbeiteten Auflage, bleibt das ‚HRI-Handbuch’ das Maß der Dinge für Eigenverwaltung/Planverfahren [...]. Egal in welche Richtung sich der gesetzgeberische Wind noch drehen wird, das HRI-Handbuch ist auf diesem Weg ein sicherer und manchmal durchaus kreativer Begleiter, der immer wieder auch Fehlentwicklungen und Nachbesserungsbedarf aufzeigt. Hervorragend gelungen ist insoweit auch die durchgehende Integrierung der Praxiserfahrungen aus den vergangenen sechs Jahren ESUG, [...]. Eine überaus lohnenswerte Investition!“ (Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage, in: ZInsO 4/2019)

Herausgeber
  • Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler war Seniorpartner von KÜBLER, einer der langjährig etablierten deutschen Insolvenzverwalterkanzleien. Er verfügte über eine mehr als 30jährige Erfahrung als Insolvenzverwalter und wurde in zahlreichen Großverfahren als Verwalter eingesetzt. Er war mehrere Jahre Präsident von INSOL Europe sowie Mitgründer und langjähriger Sprecher des Gravenbrucher Kreises. Er war Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zum Insolvenzrecht sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschriften ZRI und ZfIR.

    Weitere Publikationen bei RWS
  • Prof. Dr. Reinhard Bork gehört der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg an und ist Visiting Professor an der Radboud University Nijmegen/NL sowie Senior Research Fellow, Commercial Law Centre, Harris Manchester College, Oxford/UK. Er war nebenamtlich sechs Jahre als Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht tätig und hat in 10. Auflage ein Lehrbuch zum Insolvenzrecht sowie – zusammen mit ehem. RiBGH Prof. Dr. Gehrlein – in 15. Auflage die Schrift Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung publiziert. Darüber hinaus ist er u.a. Mitherausgeber der Zeitschriften ZRI und KTS sowie Mitherausgeber und Mitautor des InsO-Kommentars Kübler/Prütting/Bork.

    Weitere Publikationen bei RWS
    Veranstaltungen bei RWS
    Aktuelle Zeitschriftenbeiträge bei RWS
  • Prof. em. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting war – nach einer Professur an der Universität Saarbrücken – von 1986 bis zu seiner Emeritierung Professor für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht an der Universität zu Köln. 1986 übernahm er die Leitung des Instituts für Verfahrensrecht, 1989 zusätzlich die des Instituts für Anwaltsrecht. Seit 1996 leitete er darüber hinaus das Institut für Rundfunkrecht. Er ist (Mit-)Herausgeber bzw. (Mit-)Autor zahlreicher Schriften im Bereich des Insolvenzrechts.

    Weitere Publikationen bei RWS

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell